Tanja Deuringer-Kösler: Kunst als Sprache des Wandels
Seit 2011 prägt Tanja Deuringer-Kösler die österreichische Kunstszene durch Vernetzung und Ausstellungen, unter anderem über die Plattform Austrian Contemporary Art http://www.austrian-contemporary-art.com .
Mit einem Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit Schwerpunkt Umwelt- und Kulturpädagogik an der KSFH München verbindet sie ihre pädagogische Expertise mit ihrer künstlerischen Vision. Ihre Arbeit ist ein kraftvolles Sprachrohr für innere Zustände und gesellschaftliche Themen – von der Macht der Sprache bis zur Ungleichheit zwischen Geschlechtern.
Lichtobjekte: Sprache neu gedacht
Im Zentrum ihrer Kunst stehen Lichtobjekte, die Sprache in einen neuen Kontext stellen. Wörter werden durch Licht und Technik in einer spielerisch-reduzierten Ästhetik zu überraschenden Bedeutungsträgern. Ihre Werke beleuchten die Entwicklung von Sprache und deren unterschätzte Energien, die im Alltag positiv oder negativ auf uns wirken. Das Projekt OPEN YOUR EYES, entstanden nach zweijähriger Planung in Zusammenarbeit mit ihrem Partner Markus Kösler, einem Diplom-Ingenieur (FH) für Elektrotechnik und Urheber mehrerer Patente, vereint technische Präzision mit künstlerischer Tiefe.
Kunst und Pädagogik: Zwei Seiten einer Medaille
Tanja Deuringer-Köslers Umgang mit Menschen – ob in sozialen oder künstlerischen Projekten – schult ihre Wahrnehmung für gesellschaftliche Dynamiken. Ihre pädagogische Arbeit mit unterschiedlichsten Schicksalen prägt ihre Kunst, die oft Missstände sichtbar macht. So thematisiert sie in ihrem Werk etwa den Gender Pay Gap und die anhaltende Bewertung von Frauen nach äußeren Kriterien – einst das Geschirr im Aussteuerschrank, heute Beruf, Einkommen oder Aussehen. Ihre Kunst ist ein Aufruf, diese Strukturen zu hinterfragen und Schweigen zu brechen.
Persönlicher Hintergrund
Seit 27 Jahren ist Tanja Deuringer-Kösler mit Markus Kösler liiert; gemeinsam haben sie zwei Kinder. Diese persönliche Verbindung spiegelt sich in ihrer künstlerischen Zusammenarbeit wider, die technische Innovation mit emotionaler Tiefe vereint. Ihre Kunst ist nicht nur Ausdruck individueller Kreativität, sondern ein Mittel, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Menschen zum Nachdenken anzuregen.

